Turkischer Turko rauchen in Ihrem Geschäft


Größe (cm): 45x35
Preis:
Verkaufspreis€150,95 EUR

Beschreibung

Der türkische Kaufmann raucht in seinem Laden, der Alexandre Gabriel Decamps malt, ist ein Werk, das sich für seinen künstlerischen Stil und seine Komposition auszeichnet. Diese Arbeit wurde im neunzehnten Jahrhundert geschaffen und repräsentiert einen türkischen Händler in seinem Laden.

Der künstlerische Stil von Decamps ist gekennzeichnet, indem es realistisch und detailliert ist, was in der Art und Weise gesehen werden kann, in der die Objekte und Details des Handelsgeschäfts verkörpert sind. Die Farbe der Farbe ist ein weiterer interessanter Aspekt, da Decamps eine Palette mit warmen und schrecklichen Farben verwendet hat, die der Arbeit eine exotische und orientalische Luft verleihen.

Die Zusammensetzung des Gemäldes ist ebenfalls bemerkenswert, da Decamps es geschafft hat, die Elemente des Handelsgeschäfts mit der Figur des Händlers selbst auszugleichen. Die in der Arbeit verwendete Perspektive ist ein weiteres Merkmal, das es interessant macht, da es der Szene Tiefe und Realismus verleiht.

Aber die Geschichte hinter dem Gemälde ist auch faszinierend. Dekampen reisten mehrmals in den Nahen Osten und ließen sich von der Kultur und den Bräuchen der Region inspirieren, um diese Arbeit zu schaffen. Darüber hinaus wird gesagt, dass der Kaufmann, der im Gemälde auftritt, ein persönlicher Freund des Künstlers war.

In Bezug auf wenig bekannte Aspekte ist bekannt, dass das Gemälde vom berühmten französischen Kunstsammler Louis-Antoine Prat auf einer Auktion im Jahr 2005 zu diesem Zeitpunkt zu einem Rekordpreis erworben wurde. Es wird auch gesagt, dass die Arbeit einer der Favoriten des französischen Schriftstellers Victor Hugo war.

Zusammenfassend ist das rauchende türkische Händler in seinem Geschäft von Alexandre Gabriel Decamps ein interessantes Werk für seinen künstlerischen Stil, seine Komposition, seine Farbe, seinen kaum bekannten Aspekte. Ein Werk, das die Kultur und den Bräucher des Nahen Ostens im 19. Jahrhundert darstellt und heute weiterhin Kunstliebhaber fasziniert.

zuletzt angesehen