Fröhliche Gesellschaft


Größe (cm): 45x40
Preis:
Verkaufspreis€160,95 EUR

Beschreibung

Willem Pietersz Buy Merry Company Painting ist ein Meisterwerk des 17. Jahrhunderts, das eine Szene des Alltags darstellt, in der eine Gruppe von Menschen Spaß in einer Taverne hat. Die Arbeit ist eine Probe des niederländischen Barockkünstlers, der durch die Verwendung von Licht und Schatten gekennzeichnet ist, um einen dramatischen Effekt zu erzielen.

Die Komposition des Gemäldes ist besonders interessant, da Buy es schafft, die Szene meisterhaft auszugleichen. Die Gruppe der Menschen befindet sich in der Mitte der Arbeit, umgeben von dekorativen Elementen wie Vorhängen, Wandteppichen und Gegenständen der Zeit. Darüber hinaus verwendet der Künstler die Chiaroscuro -Technik, um die Hauptfiguren hervorzuheben und Tiefe in der Szene zu schaffen.

Die Farbe spielt auch eine wichtige Rolle in der Arbeit, da ich eine Palette mit warmen und schrecklichen Tönen verwendet, um der Szene Leben zu verleihen. Die Details in der Kleidung und die Objekte der Charaktere sind sorgfältig dargestellt, was die Domäne des Künstlers bei der Verwendung von Farbe demonstriert.

Die Geschichte der Malerei ist faszinierend, da angenommen wird, dass es in den 1620er Jahren als Teil einer Reihe von Werken geschaffen wird, die verschiedene Lebensszenen in der Stadt repräsentierten. Die Arbeit hat über die Jahrhunderte mehrere Hände durchlaufen und ist derzeit Teil der Rijksmuseum -Sammlung von Amsterdam.

Ein wenig bekannter Aspekt des Malerei ist, dass der Kauf in seiner Zeit ein sehr einflussreicher Künstler war und seine Arbeit von seinen Zeitgenossen hoch geschätzt wurde. Nach seinem Tod fiel jedoch seine Arbeit in Vergessenheit geraten und wurde erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt.

Zusammenfassend ist die Gemälde Merry Company von Willem PiTrsz Buy ein Meisterwerk des niederländischen Barocks, das sich für seine Komposition, die Verwendung der Farbe und die Technik von Chiaroscuro auszeichnet. Außerdem machen ihn seine Geschichte und das Erbe des Künstlers zu einem Stück großer kultureller und historischer Wert.

zuletzt angesehen