Perspektivansicht mit Portikus


Größe (cm): 45x35
Preis:
Verkaufspreis£125 GBP

Beschreibung

Die Perspektivansicht mit Portikusfarbe des Kanalett -Künstlers ist ein Meisterwerk des 18. Jahrhunderts, das die Architektur der Stadt Venedig auf beeindruckende Weise darstellt. Der künstlerische Stil von Canaletto ist durch seine Fähigkeit gekennzeichnet, die Perspektive und die architektonischen Details mit erstaunlicher Präzision zu erfassen. In dieser Arbeit nutzt der Künstler die Technik der Perspektive, um ein Gefühl von Tiefe und Raum im Maler zu schaffen.

Die Zusammensetzung der Arbeit ist beeindruckend, da Caretto es schafft, die architektonische Struktur auf harmonische Weise mit Himmel und Wasser auszugleichen. Die Aussicht auf den Hafen und die Schiffe im Hintergrund verleihen dem Gemälde eine Hauch von Leben, was es noch interessanter macht.

Die Verwendung von Farbe in Farbe ist ein weiterer herausragender Aspekt. Canaletto verwendet weiche und warme Töne, um Architektur darzustellen, was das Gemälde ein Gefühl von Ruhe und Ruhe verleiht. Der hellblaue Himmel und das Wasser reflektieren Sonnenlicht erzeugen eine ruhige und friedliche Atmosphäre in der Malerei.

Die Geschichte der Malerei ist auch faszinierend. Er wurde von einem englischen Kunstsammler beauftragt und soll in den 1730er Jahren gemalt werden. Das Gemälde hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Hände und Sammlungen durchlaufen und befindet sich jetzt in der National Gallery of London.

Ein wenig bekannter Aspekt des Malerei ist, dass Caretto nicht nur ein Maler, sondern auch ein Graveur war. Er schuf viele seiner Werke in Gravuren und seine Fähigkeiten in dieser Technik sind eindeutig in der Perspektive mit Portico zu sehen.

Zusammenfassend ist die Perspektivansicht mit Portico ein beeindruckendes Gemälde, das sich in der Perspektive und der architektonischen Darstellung, seiner ausgewogenen Komposition, der Verwendung von weichen und warmen Farben und seiner interessanten Geschichte auszeichnet. Es ist ein Meisterwerk der venezianischen Kunst des 18. Jahrhunderts und ein Juwel in der Sammlung der Nationalgalerie in London.

zuletzt angesehen