Mädchen mit brennender Öllampe


Größe (cm): 45x35
Preis:
Verkaufspreis£125 GBP

Beschreibung

Das Gemälde "Mädchen mit brennender Öllampe" von Gerrit Dou ist ein 17. Meisterwerk des 17. Jahrhunderts, das die Fähigkeit des Künstlers in der Darstellung von Licht und gründlichen Details zeigt. Die Farbe zeigt eine junge Frau, die eine Öllampe hält, während sie ein Buch in einem dunklen Raum liest.

Die Zusammensetzung des Gemäldes ist beeindruckend, mit der Figur des Mädchens in der Mitte der Arbeit, umgeben von alltäglichen Gegenständen wie einem Keramikkrug und einem offenen Buch. Das Licht, das aus der Lampe ausgeht, beleuchtet sein Gesicht und seine Hände und erzeugt eine warme und gemütliche Atmosphäre.

Farbe ist ein weiterer interessanter Aspekt dieses Gemäldes. Gerrit Dou verwendete eine begrenzte Palette warmer und schrecklicher Töne, um ein Gefühl der Intimität und Wärme zu schaffen. Das Farbenbereich wird perfekt ergänzt, wobei das weiche und diffuse Licht aus der Lampe ausgeht.

Die Geschichte hinter dem Gemälde ist auch faszinierend. Es wird angenommen, dass es in den 1660er Jahren geschaffen wurde und eines der beliebtesten Werke des Künstlers war. Die Arbeit wurde zahlreicher Interpretationen ausgesetzt, von einer einfachen häuslichen Szene bis hin zu einer Allegorie über die Bedeutung von Bildung und Beleuchtung.

Ein wenig bekannter Aspekt der Malerei ist die von Gerrit DoO verwendete Technik, um den leichten Effekt zu erzielen. Der Künstler verwendete eine Technik namens "Grisalla", die darin besteht, graue Farbschichten auf der Oberfläche der Arbeit anzuwenden, bevor die endgültigen Farben angewendet wurden. Dies ermöglichte es ihm, ein Gefühl von Tiefe und Textur in der Arbeit zu schaffen.

Zusammenfassend ist das Gemälde "Mädchen mit brennender Öllampe" von Gerrit Dou ein 17. Meisterwerk des 17. Jahrhunderts, das die Fähigkeit des Künstlers in der Darstellung von Licht und gründlichen Details zeigt. Die Komposition, Farbe und Technik des Künstlers machen dieses Werk zu einer einzigartigen und faszinierenden Kunstgeschichte.

zuletzt angesehen