Eifersucht (aus dem grünen Raum)


Größe (cm): 50x75
Preis:
Verkaufspreis£195 GBP

Beschreibung

Das "Eifersucht" -Malen (auf Spanisch, "eifersüchtig") des berühmten norwegischen Künstlers Edvard Munch ist ein Werk, das für seinen expressionistischen künstlerischen Stil und seine störende Komposition aufmerksam macht. Mit einer originalen Größe von 58 x 85 cm präsentiert dieses Gemälde eine Szene, in der eine eifersüchtige Frau mit ihrem Partner mit Neid aussieht, während sie mit einer anderen Frau in einem Raum spricht.

Munchs künstlerischer Stil ist durch die Verwendung verzerrter Formen und intensive Farben gekennzeichnet, um Emotionen und Gefühle auszudrücken. In "Eifersucht" verwendet der Künstler starke und schnelle Pinselstriche, um ein Gefühl von Spannung und Angst in der Figur der eifersüchtigen Frau zu schaffen, die zu Beginn von Neid und Ressentiments zu explodieren scheint.

Die Komposition der Farbe ist ebenfalls interessant, da Munch die "Schnitt" -Technik verwendet, um nur einen Teil des Raums zu zeigen und den Betrachter den Rest vorzustellen. Außerdem sind die Figur des Mannes und der Frau, mit der sie spricht, teilweise hinter einem Vorhang versteckt, was einen Hauch von Geheimnis verleiht und die Möglichkeit eines etwas verborgenen oder Verbotenen vorschlägt.

In Bezug auf Farbe verwendet Munch eine Palette für dunkle und kalte Töne, um eine Atmosphäre der Spannung und Verzweiflung zu schaffen. Grün und Blau vorherragen in der Malerei, was auf ein Gefühl von Kälte und Neid hindeutet.

Die Geschichte hinter dem Gemälde ist wenig bekannt, aber es wird angenommen, dass es 1906 als Teil einer Reihe von Werken geschaffen wurde, die Munch während seines Aufenthalts im Grand Hotel in Paris gemacht hat. Das Gemälde wurde 1910 vom Munch Museum in Oslo übernommen und in mehreren Ausstellungen weltweit ausgestellt.

Zusammenfassend ist "Eifersucht" ein faszinierendes Werk, das Edvard Munchs Talent zeigt, komplexe Emotionen durch seinen einzigartigen künstlerischen Stil und seine beunruhigende Komposition auszudrücken. Dieses Gemälde ist ein Beispiel dafür, wie Kunst universelle Emotionen und Gefühle vermitteln kann, die heute relevant bleiben.

zuletzt angesehen