Die Kreuzigung mit dem umgebauten Zenturion


Größe (cm): 45x30
Preis:
Verkaufspreis4,134.00TL

Beschreibung

Das Gemälde "Die Kreuzigung mit dem umgebauten Zenturion" von Lucas Cranach, dem Ältesten, ist ein Meisterwerk der deutschen Renaissance, das die Kreuzigung von Jesus Christus und die Bekehrung des Centurion, die die Hinrichtung beaufsichtigt hat, darstellt. Die Arbeit hat eine sehr ausgewogene Komposition, mit Jesus in der Mitte der Szene, flankiert von der Jungfrau Maria und San Juan zu ihrer rechten bzw. nach links.

Cranachs künstlerischer Stil ist sehr charakteristisch und kann in dieser Arbeit gesehen werden. Seine Figuren sind schlank und elegant, zarte Merkmale und weiche Ausdrücke. Die Farbpalette ist sehr reich und abwechslungsreich, mit warmen und kalten Tönen, die harmonisch verbinden. Besonders die intensiven Rotweine des Gewandes Jesu und der Jungfrau, die sich mit dem tiefen Blau des Himmels im Gegensatz zu dem Himmel kontrastieren.

Die Geschichte hinter dem Gemälde ist sehr interessant. Nach der christlichen Tradition wurde das Centurion, das die Kreuzigung Jesu beaufsichtigte, zum Christentum, nachdem er die Ereignisse, die in Golgatha stattfanden, gesehen hatten. In dem Gemälde können Sie sehen, wie die Centurion vor dem Kreuz Jesu kniet, mit einem Ausdruck von Erstaunen und Reue auf seinem Gesicht.

Es gibt einige wenig bekannte Aspekte an dieser Arbeit, die sie noch faszinierender machen. Zum Beispiel wird angenommen, dass es vom Wähler von Sachsen, Federico the Sabio, in Auftrag gegeben wurde und dass er Teil einer Reihe von Gemälden war, die die wichtigsten Ereignisse des Lebens Jesu darstellten. Darüber hinaus wurde spekuliert, dass das Modell für die Figur Jesu Cranachs Sohn war, das der Arbeit eine persönliche und emotionale Note verleiht.

Zusammenfassend ist "die Kreuzigung mit dem konvertierten Centurion" ein außergewöhnliches Gemälde, das eine ausgewogene Komposition, einen unverwechselbaren künstlerischen Stil und eine reiche Farbpalette kombiniert, um ein kraftvolles und bewegendes Bild eines der wichtigsten Ereignisse in der christlichen Geschichte zu schaffen.

zuletzt angesehen