Self -Portrait - 1896


Größe (cm): 60x75
Preis:
Verkaufspreisруб21.700,00 RUB

Beschreibung

Der 1896 durchgeführte Selbstporträt von Paul Gauguin ist ein Werk, das sowohl die persönliche Erfahrung des Künstlers als auch eine Reflexion seiner Identität, seinem Bildstil und seiner Zeit widerspiegelt. In diesem Gemälde wird Gauguin frontal präsentiert, mit einem Ausdruck, der Selbstbeobachtung und Konfrontation mischt. Dieser Selbstporträt ist nicht nur eine externe Darstellung, sondern eine Kreuzung zwischen der Kunst und dem inneren Leben von Gauguin selbst.

Gauguin verwendet einen charakteristischen Ansatz in seiner Farbpalette, wo warme Farbtöne vorherrschen, wie gelb und braun, die mit subtilen Hauch von blau und grün gemischt sind. Die Wahl dieser Farben ist nicht willkürlich; Vielmehr zeigt es den Einfluss seines Experimentierens mit Farbe und Licht, Eigenschaften des Post -Impressionismus, zu dem es gehörte. Die Haut des dargestellten Autors ist mit Tönen gemalt, die auf eine innere Leuchtkraft hinweisen, während der dunkle Hintergrund einen Kontrast bietet, der das Gesicht des Künstlers in der Komposition stark entsteht. Durch die Technik der kühnen Pinselstriche und der Verwendung von Farbe bedeutet Gauguin emotionale Tiefe und eine gewisse Brust, die den Betrachter zu einer intimeren Beziehung zur Darstellung einlädt.

In dem Gemälde befindet sich Gauguins Gesicht in der Mitte, umgeben von abstrakten Elementen, die, obwohl sie keine Figur zusätzlicher Charaktere sind, die Arbeit erlauben, mit dem Beobachter von einem Ort der Einsamkeit und Reflexion aus zu sprechen. Die Ränder des Gemäldes werden mit einem fast faszigen Stil behandelt und schaffen eine Atmosphäre, die mit der Energie des Künstlers selbst zu drücken scheint. Das herausfordernde Aussehen des Malers verstärkt zusammen mit seinem Bart und seinem ausgestellten Haar das Bild eines Mannes, der beim Malen eines Ausdrucksmittels gefunden hat, eine Art, nicht nur sein Aussehen, sondern seine spirituelle und philosophische Welt zu kommunizieren.

Gauguins Geschichte ist ein Kompendium zur Suche nach Sinn und Authentizität. 1896 befand sich der Künstler in einer Phase seines Lebens, in der die Zeit Zeit in Tahiti verbracht hatte, um den europäischen sozialen Konventionen zu entkommen und das zu finden, was er als "wahre Natur" des Lebens bezeichnete. Dieser Hintergrund ist unerlässlich, um seine Kunst zu verstehen, die über die Technik hinausgeht, die auch eine Erforschung des Primitiven, des Realen in einer Welt, die begonnen hatte, seine Essenz zu vergessen. Die Visualität der Selbstporträtin scheint mit dieser Idee in Schwung zu kommen und bietet ein Bild von sich selbst, das die ästhetischen und emotionalen Normen ihrer Zeit in Frage stellt.

Darüber hinaus spiegelt Self -Portrait sowohl die persönliche Angst als auch die künstlerische Ehrgeiz von Gauguin wider. Die subtile Dissonanz zwischen der Gelassenheit seines Ausdrucks und der Intensität der Farben kann als Echo der Dualität ihres Lebens interpretiert werden, gekennzeichnet durch ständige Ausflüge, Erkundungen der Spiritualität und die Suche nach einer Wahrheit, die ausweichen schien. In seiner Arbeit erzählt Guguin nicht nur seine persönliche Geschichte; Er lädt den Betrachter auch ein, über seine eigene Menschlichkeit nachzudenken.

Bei der Analyse dieses Gemäldes wird offensichtlich, dass der Selbstporträt nicht nur ein Spiegelbild der Figur von Gauguin ist, sondern auch ein Spiegel des künstlerischen Kontextes des späten 19. Jahrhunderts. Wie andere Zeitgenossen wie Vincent Van Gogh und Henri Toulouse-Lautrec versuchten Gauguin, die traditionellen Formen der Repräsentation zu brechen und in Symbolik und eine neue Konzeptualisierung der Realität einzugehen. Sein einzigartiger Ansatz für Farbe, Form und persönliche Ausdruck positioniert es als Pionier der modernen Kunst.

Insgesamt ist Paul Gauguins Selbstporträt von 1896 ein Werk, das seine eigene Oberfläche überschreitet. Es ist ein Zeugnis der Suche nach Identität durch Kunst, eine Erforschung der Individualität, die bis heute an Resonanz kommt. Dieses Gemälde ist nicht nur eine visuelle Ressource, die der Bewunderung würdig ist, sondern auch als Dialog zwischen dem Künstler und dem Zuschauer, eine Erinnerung daran, dass Kunst eine Form des Selbstwissens und gleichzeitig eine tiefe Verbindung mit der Menschheit ist.

KUADROS ©, eine berühmte Farbe an Ihrer Wand.

Handgemachte Ölgemälde, mit der Qualität professioneller Künstler und dem unverwechselbaren Siegel von KUADROS ©.

Pictures Reproduction Service mit Zufriedenheitsgarantie. Wenn Sie mit der Nachbildung Ihres Gemäldes nicht vollständig zufrieden sind, erstatten wir Ihr Geld zu 100%.

Kürzlich angesehen