Diogenes und Alexander


Größe (cm): 50x50
Preis:
Verkaufspreis2.150,00 NOK

Beschreibung

Das Gemälde und Alexander von Giovanni Battista Lagetti ist ein Meisterwerk der italienischen Barockkunst. Die Komposition des Gemäldes ist beeindruckend, mit einer klaren Aufteilung in zwei Teile. Auf der linken Seite befinden sich Diogenes, den zynischen Philosoph, der in einem Fass sitzt und in Lumpen gekleidet ist. Auf der rechten Seite gibt es Alexander der Große, den mächtigen König von Mazedonien, der ein Pferd reitet und von seiner Armee umgeben ist.

Der Kontrast zwischen den beiden Charakteren ist offensichtlich, und das Gemälde repräsentiert den Zusammenstoß von zwei verschiedenen Welten: die Welt der Philosophie und die Welt der militärischen Eroberung. Der künstlerische Stil von Langetti ist charakteristisch für den italienischen Barock, mit akribischer Liebe zum Detail und einer dramatischen Verwendung von Farbe. Das Gemälde ist voller interessanter Details, wie der herausfordernden Ausdruck von Diogenes oder Alejandros heller Rüstung.

Die Geschichte hinter dem Gemälde ist faszinierend. Die Legende erzählt, dass Diogenes in seinem Fass saß, als Alejandro sich ihm näherte und fragte, ob er etwas brauchte. Diogenes antwortete: "Ja, bitte, bewege dich ein wenig, du blockierst meine Sonne." Diese Anekdote ist zu einem Symbol der zynischen Philosophie geworden, die die Freiheit und die Unabhängigkeit des Denkens fördert.

Zu wenig bekannten Aspekten des Malerei gehören die Tatsache, dass Langetti diese Arbeit 1675 gemalt hat, als er bereits 50 Jahre alt war. Es wird auch angenommen, dass das Gemälde von einem italienischen Adligen in Auftrag gegeben wurde, der seine Unterstützung für die zynische Philosophie zeigen wollte.

Zusammenfassend ist Diogenes und Alexander ein beeindruckendes Kunstwerk, das Geschichte, Philosophie und Kunst in einem einzigen Gemälde verbindet. Der künstlerische Stil von Langetti, die dramatische Komposition und interessante Details machen diese Arbeit zu einem der bekanntesten italienischen Barock.

zuletzt angesehen