Die Beerdigung der Sardine


Größe (cm): 45x30
Preis:
Verkaufspreis₩191,000 KRW

Beschreibung

Die Beerdigung der Sardine ist ein bemerkenswertes Gemälde des spanischen Künstlers Francisco de Goya und Lucientes. Das Gemälde ist eine einzigartige Darstellung der Karnevalstradition in Spanien, wo eine Sardine verspottet wird, um das Ende der Karnevalsaison zu markieren. Das Gemälde zeigt den meisterhaften des Romantikstils des Künstlers mit seinen dramatischen und emotionalen Themen.

Die Zusammensetzung des Gemäldes ist auffällig, mit einer dichten Menge von Menschen, die sich um die Sardine versammeln, die in einer sargähnlichen Struktur getragen wird. Die Verwendung von Licht und Schatten ist außergewöhnlich, wobei die zentrale Figur der Sardine das helle Elementar im Gemälde ist. Die Farbpalette ist überwiegend dunkel, mit schwarzen, grauen und braunen Domain die Szene. Der Künstler hat jedoch leuchtende Farben verwendet, um die Kostüme und Masken der Karnevalsbesucher hervorzuheben, was dem Gemälde ein Gefühl der Festlichkeit verleiht.

Die Beerdigung der Sardine ist in Geschichte und Tradition durchdrungen. Die Karnevalstradition in Spanien stammt aus dem 16. Jahrhundert, und die Beerdigung der Sardine ist eine symbolische Darstellung des Ende der Karnevalsaison und zu Beginn der Fastenzeit. Das Gemälde fängt die Essenz dieser Tradition mit seiner Darstellung des traurigen Prozesses und der Schattenatmosphäre ein.

Einer der weniger bekannten Aspekte des Gemäldes sind seine politischen Untergrund. Das Gemälde schuf in einer Zeit politischer Turbulenzen in Spanien, wobei das Land von einem apopulären Monarch regiert wurde. Das Gemälde kann interpretiert werden, um den Zustand der Nation zu kommentieren, wobei die Sardine die Monarchie und das Volk um seinen Tod trauert.

Zusammenfassend ist die Beerdigung der Sardine ein faszinierendes Gemälde, das die meisterhafte des Romantikstils des Künstlers zeigt. Die Komposition, die Verwendung von Farbe und die historische Bedeutung machen es zu einem wertvollen Kunstwerk, das das Publikum bis heute fesselt.

zuletzt angesehen