Cibeles gegen Vesubio


Größe (cm): 50x55
Preis:
Verkaufspreis€179,95 EUR

Beschreibung

Das Gemälde "Cybele Oppounding Vesuv" des französischen Künstlers François-Edouard Picot ist ein beeindruckendes Werk, das sich für seinen klassischen künstlerischen Stil und seine ausgewogene Komposition auszeichnet. Die Arbeit, die 46 x 54 cm misst, zeigt die römische Göttin Cybele, die als junge und schöne Frau dargestellt wird, und zeigt sich dem Vesuvio -Vulkan in Eruption.

Die Zusammensetzung des Gemäldes ist sehr interessant, da Picot es schafft, eine perfekte visuelle Balance zwischen der Figur von Cybele und der Hintergrundlandschaft zu schaffen. Die Göttin ist im Vordergrund, gekleidet in einer weißen Tunika und mit ausgedehnten Armen, als würde sie den Ausbruch des Vulkans stoppen. Im Hintergrund können Sie den Vesuvio in Eruption sehen, mit einer Rauch- und Aschensäule, die zum Himmel steigt.

Die Farbe der Farbe ist auch sehr auffällig, mit einer Palette warmer Töne, die von gelb und feuerorange bis blau und grün der Landschaft reichen. Das Licht, das aus dem Vulkan ausgeht, beleuchtet Cybeles Gesicht und Körper und erzeugt eine dramatische und theatralische Wirkung.

Die Geschichte der Malerei ist ebenfalls sehr interessant, da sie 1843 vom König von Frankreich Luis Felipe in Auftrag gegeben wurde, um einen der Räume des Versailles -Palastes zu dekorieren. Die Arbeit wurde von Kritikern sehr gut aufgenommen und wurde einer der beliebtesten Künstler.

Ein wenig bekannter Aspekt der Malerei ist, dass Cybele eine Göttin der römischen Mythologie ist, die mit Fruchtbarkeit und Natur verbunden ist. In der Arbeit repräsentiert Picot es als Schutzkraft der Natur und steht vor der zerstörerischen Kraft des Vulkans.

Zusammenfassend ist das Gemälde "Cybele Oppounding Vesuvius" eine beeindruckende Arbeit, die sich für seinen klassischen Stil, seine ausgewogene Komposition und seine farbenfrohe dramatische Auswahl abhebt. Die wenig bekannte Geschichte und Aspekte des Werkes machen es zu einem faszinierenden Stück für Kunstliebhaber und Mythologie.

zuletzt angesehen