Der Tod der Jungfrau


Größe (cm): 45x45
Preis:
Verkaufspreis€168,95 EUR

Beschreibung

Das Gemälde "The Death of the Jungfrau" von Hans Multscher ist ein Meisterwerk der verstorbenen gotischen Kunst. Die Arbeiten, die 148 x 140 cm misst, besteht aus einer Reihe von Details, die sie einzigartig und sehr interessant machen.

In Bezug auf den künstlerischen Stil ist die Malerei eine klare Stichprobe der deutschen verstorbenen Gotik, die durch Eleganz und Subtilität bei der Darstellung von Details gekennzeichnet ist. Die Figur der Jungfrau zum Beispiel ist sehr empfindlich und wird mit großem Realismus dargestellt, was die Szene sehr emotional macht.

Die Zusammensetzung des Malerei ist ein weiterer interessanter Aspekt. Die Szene findet in einem geschlossenen Raum statt, in dem sich die Jungfrau in ihrem Sterbebett befindet, umgeben von den Aposteln. Die Figur der Jungfrau ist das Zentrum der Arbeit, und ihre Position im Sterbebett ist sehr symbolisch. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung der Arbeit sehr ausgewogen, was eine sehr attraktive visuelle Harmonie verleiht.

Was die Farbe betrifft, ist die Farbe auf die Verwendung dunkler und düsterer Töne, die die Traurigkeit und den Schmerz der Szene widerspiegeln. Auch die Verwendung von Licht ist sehr interessant, da es sich in der Figur der Jungfrau konzentriert, was ihm einen sehr hellen und spirituellen Aspekt verleiht.

Die Geschichte der Malerei ist auch sehr interessant. Das Werk wurde im fünfzehnten Jahrhundert für die Kirche San Martín in Colmar, Frankreich, geschaffen. Zunächst wurde die Arbeit einem unbekannten Künstler zugeschrieben, aber später wurde festgestellt, dass es das Werk von Hans Multscher, einem der wichtigsten Künstler der deutschen verstorbenen Gothic, war.

Schließlich war ein wenig bekannt, dass das Gemälde 1972 Gegenstand eines Raubüberfalls war, als es der Kirche von San Martín in Colmar gestohlen wurde. Die Arbeiten wurden einige Jahre später geborgen und für ihre Ausstellung im Museum Unterlinden aus der Stadt restauriert. Seitdem ist das Gemälde Gegenstand zahlreicher Ausstellungen und wurde als eines der wichtigsten Werke der deutschen verstorbenen Gotik anerkannt.

zuletzt angesehen