Arabische Pferde kämpfen in einem Stall


Größe (cm): 45x60
Preis:
Verkaufspreis€196,95 EUR

Beschreibung

Arabische Pferde, die in einem Stall von Eugène Delacroix kämpft, ist ein beeindruckendes Werk, das den künstlerischen Stil der französischen Romantik widerspiegelt. Die Zusammensetzung des Malerei ist ein Beispiel dafür, wie der Künstler die Technik des losen und lebendigen Pinselstrichs verwendet, um ein Gefühl von Bewegung und Spannung in der Szene zu erzeugen. Die Pferde sind mit großer Stärke und Energie vertreten und kämpfen heftig in einem dunklen Stabil und voller Staub.

Die Farbe der Farbe ist ein weiterer interessanter Aspekt, da Delacroix eine reichhaltige und lebendige Palette verwendet, um die Intensität des Kampfes darzustellen. Die warmen und dunklen Töne dominieren in der Arbeit und schaffen eine angespannte und dramatische Atmosphäre. Die Details der Farbe sind beeindruckend, wie die Texturen des Holzes des Stalls und die Schatten der Pferde.

Die Geschichte hinter dem Malerei ist auch faszinierend. Delacroix reiste 1832 nach Marokko und war beeindruckt von der Kultur und Schönheit der Region. Das Gemälde der arabischen Pferde, die in einem Stall kämpften, wurde von seiner Erfahrung in Marokko und seiner Liebe zu Tieren inspiriert. Die Arbeiten wurden erstmals in der Pariser Halle von 1864 ausgestellt und von Kritikern und der Öffentlichkeit sehr gut aufgenommen.

Ein wenig bekannter Aspekt der Malerei ist, dass Delacroix ein echtes Pferd als Modell für eines der Tiere in der Arbeit verwendete. Das Pferd in der rechten Ecke des Gemäldes heißt Mabrouk und gehörte dem Sultan Marokkos. Delacroix sah ihn während seiner Reise persönlich und war beeindruckt von seiner Schönheit und Stärke.

Zusammenfassend ist arabische Pferde, die in einem Stall kämpfen, ein Meisterwerk der französischen Romantik, das die Leidenschaft und Fähigkeit von Eugène Delacroix als Künstler widerspiegelt. Die Komposition, Farbe und Geschichte hinter Malerei sind faszinierende Aspekte, die diese Arbeit zu einer der bekanntesten des 19. Jahrhunderts machen.

zuletzt angesehen