Zigeunerzigeuner


Größe (cm): 45x55
Preis:
Verkaufspreis1.394,00 DKK

Beschreibung

Das Gemälde "Gypsy Fortune Teller" des italienischen Künstlers Bartolomeo Manfredi ist ein Werk, das sich für seinen barocken künstlerischen Stil auszeichnet, der durch die Verwendung dramatischer und emotionaler Formen sowie durch die Verwendung von Licht- und Schattenkontrasten zum Erstellen gekennzeichnet ist Effekte tief und Volumen.

Was die Komposition der Arbeit betrifft, sehen Sie eine Szene, in der eine Zigeunerin die Hand eines Mannes liest, während andere Mitglieder ihres Stammes die Szene beobachten. Die Anordnung der Charaktere in der Arbeit ist sehr natürlich, was es dem Betrachter ermöglicht, zu spüren, dass eine echte Szene Zeuge ist.

In Bezug auf Farbe können Sie eine warme und reichhaltige Palette sehen, in der braune, rote und goldene Töne vorherrschen. Diese Farben werden verwendet, um eine mysteriöse und sinnliche Atmosphäre zu schaffen, die die Zigeunerwelt hervorruft.

Die Geschichte der Malerei ist wenig bekannt, aber es wird angenommen, dass sie in den 1620er Jahren geschaffen wurde und Kardinal Francesco Barberini gehörte. Derzeit befindet sich die Arbeiten in der Sammlung des Boston Museum of Fine Arts.

In wenig bekannten Aspekten kann erwähnt werden, dass die Arbeit Gegenstand von Kontroversen war, weil einige Experten glauben, dass sie von Caravaggio gemalt wurde, während andere es Manfredi zuschreiben. Die meisten Spezialisten sind sich jedoch einig, dass es sich um eine Arbeit von Manfredi handelt, die von Caravaggios Stil inspiriert wurde, seine eigene Version des Geschlechts zu erstellen.

Zusammenfassend ist das Gemälde "Gypsy Fortune Teller" von Bartolomeo Manfredi ein Werk, das sich für seinen barocken künstlerischen Stil, seine natürliche Komposition, seine warme und reiche Palette und seine mysteriöse und sinnliche Atmosphäre auszeichnet. Obwohl seine Geschichte wenig bekannt ist, machen seine Schönheit und künstlerische Qualität es zu einem großen Wert für die Kunstgeschichte.

zuletzt angesehen